Der Kranich als Friedenssymbol

Internationale Friedensschule Bremen
– ein Projekt im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus –

Kontakt             Impressum             Bürgerhaus               


   Start / Aktuelles!

   Die Friedensschule

   Praxis

   Aktuell

   Orte

   Personen

   Netzwerk

   Archiv

Projekt Internationale Friedensschule Bremen

In Bremen-Nord gibt es viele Spuren und Orte aus der Nazizeit (z.B. Rüstungsbetriebe wie ­ die Werft Bremer Vulkan, Flugzeugbauer etc., U-Boot-Bunker Valentin) an denen Zwangs­arbeiter aus vielen besetzten Ländern eingesetzt waren, untergebracht in Lagern unterschiedlicher Kategorien: KZs, Ostarbeiter-Lager, Arbeitserziehungslager usw.

In den ersten Jahrzehnten nach Ende des 2. Weltkrieges gab es in Deutschland über einen langen Zeitraum keine breite Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dessen Verbrechen; diese wurden verdrängt, vergessen oder verschwiegen.

Seit Anfang der 80-er Jahre hat sich der "Antifaschistische Arbeitskreis", ab 1997 die "Internationale Friedensschule Bremen" der Erinnerung an die Nazizeit von 1933 – 1945 in Bremen-Nord gewidmet, z.B. mit

Antifaschistischen Stadtrundfahrten

Gedenkmarsch und -fahrt in Erinnerung an die Todesmärsche im April 1945

Schaffung von Gedenkorten

  • Mahnmal Bunker "Vernichtung durch Arbeit" (1983), geschaffen von dem Künstler Fritz Stein, vor dem Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge
  • Gedenkstätte "Rosen für die Opfer" auf der Bahrsplate in Bremen-Blumenthal.
    Gedenkstein 1985 eingeweiht durch G. Böhrnsen, Gestaltung der Anlage durch Jugendliche in Workcamps, später Erweiterung durch 2 Skulpturen der Bildhauerwerkstatt JVA Oslebshausen, 2009 Erweiterung durch "Stein der Hoffnung" mit Namensschildern der hier gestorbenen oder ermordeten Häftlinge und zwei erläuternden Tafeln
  • Skulptur "Dem Unbekannten Deserteur" / Erinnerungstafel an den deutschen Deserteur Rudolf Jacobs, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Bremen-Vegesack

Führungen an diesen Orten: Wulf Böcker, Bunker Lagergelände / Karsten Ellebrecht, Bahrsplate / Wiltrud Ahlers, Stolpersteine in Bremen-Nord

Veranstaltungen zu Gedenktagen

Mahnmal am Platz der ehemaligen Synagoge Aumund, seit 2005 Jacob-Wolff-Platz

  • Jahrestag der Befreiung der KZ-Häftlinge aus den Vernichtungslagern Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945
  • Jahrestag der Reichspogromnacht am 9./10. November

Ehrungen

durch Veranstaltungen und Ausstellungen

  • Verleihung des "Franco-Paselli-Friedenspreis" (seit 1998)
  • Rudolf Jacobs (Gedenktafel im Bürgerhaus Vegesack 2011)
  • Ludwig-Baumann-Saal im Bürgerhaus Vegesack (2021)
  • Ewald Hanstein (Straßenbenennung in Aumund-Hammersbeck 2022)

RECHERCHEN

Seit 2004 zur Verlegung von Stolpersteinen vor den Wohnhäusern der ermordeten Juden in Bremen-Nord mit Namen, Geburts- und Todesdatum sowie deren Schicksal und Buch:

  • Stolpersteine in Bremen – Biografische Spurensuche Band 1 Region Nord.
    Burglesum – Vegesack – Blumenthal – Ritterhude
    Recherchen und Führungen Wiltrud Ahlers u.a.
  • zu allen Orten der Zwangsarbeit während des 2. Weltkrieges in Bremen-Nord:
    Art der Lager / Einsatzort / Firma, Belegung / frühere und heutige Adressen, als Lagerliste auf unserer Website „NS-Lager in der Rüstungslandschaft Bremen-Nord“
    (Peter-Michael Meiners und andere)
  • KZ Bahrsplate
    Recherchen, Führungen und Veranstaltungen Karsten Ellebrecht u.a.
    Buch: K. Ellebrecht, "Ihr habt hier keine Namen mehr"

KONTAKTE

zu ehemaligen Häftlingen und deren Angehörigen

  • Seit vielen Jahren anlässlich der jährlichen Gedenkfahrten der belgischen und französischen Häftlingsverbände
    (Amicales, Vriendenkring)
  • Interviews mit diesen Zeitzeugen (Gerd Meyer, Karsten Ellebrecht u.a.)

Zu Orten, die unter der Naziherrschaft gelitten haben

  • Marzabotto, seit 1985 gegenseitige Besuche und Austauschprogramme
  • 1991 Freundschaftsvertrag zwischen Bremen-Vegesack und Marzabotto

KOOPERATION

  • Denkort Bunker Valentin
  • Baracke Wilhelmine
  • Schulen der Region (ergänzen!)
  • Projekt Spurensuche Bremen

ARCHIV-GESPRÄCHE

fanden seit Anfang 2000 im UG des Bürgerhauses neben unserem Archiv statt,
seit dem Umbau 2014 in der neu geschaffenen „Studiobühne“, Ebene A

nach oben


   Aus immer noch
   aktuellem Anlass!
   Bitte anklicken!

Projekt "Internationale Friedensschule Bremen"
Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
Kirchheide 49, 28757 Bremen

© 2005 Projekt Internationale Friedensschule Bremen   |    Email