Praxis
Orte
Freitagskundgebung
der Initiative
"Nordbremer Bürger
gegen den Krieg"
Netzwerk
Personen
Archiv
|
Beratungsstellen für hierher geflüchtete Menschen
Junge Geflüchtete in Bremen brauchen engagierte Begleitung!
Fluchtraum Bremen e.V. setzt sich seit 2004 für bessere Perspektiven von jungen Menschen mit Fluchterfahrung ein.
Wir begleiten und beraten junge Menschen mit Fluchterfahrung und ihre Begleiter:innen.
In unserem Zentrum für Begegnung & Beratung bieten wir Beratung in Fragen zu Asyl, Aufenthalt und sozialen Leistungen und Beratung in Alltagsfragen.
Kontakt:
Am Deich 45 | 28199 Bremen | 3. Stock
Beratungszeiten:
Montag + Dienstag 11 – 15.30 Uhr
Donnerstag 11 – 14 Uhr
Wir beraten dich am Telefon: 0175. 129 75 07 |
oder per E-Mail: beratung[at]fluchtraum-bremen.de
oder persönlich. Dann brauchst du einen Termin.
Diese Beratung ist keine Rechtsberatung. Die Beratung kostet nichts.
Die Beratung findet anonym statt, wenn du das möchtest. Das heißt, du musst deinen Namen nicht sagen.
Unsere Beratung
Unsere Beratung ist kostenlos, anonym, vertraulich und solidarisch.
Frauen werden auf Wunsch von Frauen beraten.
Wir sprechen deutsch und englisch. Nach vorheriger Absprache auch französisch, arabisch, türkisch, spanisch und griechisch.
Für weitere Sprachen können Dolmetscher_innen angefragt werden.
Unser Büro ist geöffnet:
Dienstag, 09.00 &ndash 12.00 Uhr
Mittwoch, 17.00 &ndash 19.00 Uhr
Donnerstag, 10.00 – 14.00 Uhr
Selbstverständnis der Flüchtlingsräte
Die Landesflüchtlingsräte sind unabhängige Vertretungen der in den Bundesländern engagierten Flüchtlingsselbstorganisationen, Unterstützungsgruppen und Solidaritätsinitiativen. Die Landesflüchtlingsräte sind vernetzt und Mitglied in der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge PRO ASYL. Die Landesflüchtlingsräte sehen es als staatliche Aufgabe an, Flüchtlingen unter seriöser Beachtung ihrer Fluchtgründe und humanitären Nöte, großzügige Aufnahme, effektiven Schutz, nachhaltige Integration und eine selbst bestimmte Zukunftsperspektive einzuräumen.
kargah (Werkstatt) e.V. für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit wurde 1980 gegründet, ist unabhängig, gemeinnützig und seit 1986 als eingetragener Verein beim Amtsgericht Hannover registriert.
Gegründet wurde kargah als Selbsthilfeverein durch ExiliranerInnen, die sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung bei Alltagsproblemen gaben.
kargah ist seit 1991 im Rahmen des Landesprogramms für "Dezentrale Flüchtlingssozialarbeit" Träger einer Beratungsstelle für MigrantInnen und Flüchtlinge und führt seit 1996 Maßnahmen zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung von Flüchtlingen, MigrantInnen und AussiedlerInnen durch. Durch die Aufnahme der Projekte hat die in Selbsthilfe organisierte Arbeit des Vereins einen neuen Raum gefunden und damit im Bereich interkultureller Arbeit und Entwicklung eine Basis für praktische Bildungs- und Qualifizierungsangebote bekommen. Der Verein ist seitdem ein Ort, von dem in vielfältigen Kooperationsformen und Modellprojekten neue Akzente für die Migrations- und Flüchtlingspolitik in der Stadt Hannover/Niedersachsen ausgehen. Dadurch ist der Verein auch auf europäischer Ebene interkulturell vernetzt.
|